Bei herrlichem Wanderwetter gings mit dem Linienbus bis Rohrdorf und in einer großen Gruppe mit 29 Personen auf Waldwegen hoch zum Heidenkapf. Hier war die erste Stärkung angesagt und aus den Rucksäcken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen alle möglichen festen und flüssigen Leckereien zum Vorschein. Der schöne Ausblick auf Rohrdorf und Isny wächst leider immer mehr zu. Wir wanderten weiter … Weiterlesen
14.12.2024 Vollmondtour zum Hauchenberg
Am Samstag den 14.12.2024 sind 11 Teilnehmer vom DAV Isny mit Stirnlampen ausgerüstet ab dem Parkplatz Waltrams auf den Hauchenberg gewandert. Es hatte leichten Schneefall so dass der Vollmond leider nicht sichtbar war. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Die Wanderung ging 3 Stunden und hat allen gut gefallen. Auf dem Turm gab es Plätzchen und einen Gipfelschnaps. … Weiterlesen
Pflanzaktion
DAV Isny und kath. Kirche pflanzen 225 Bäume In einer gemeinsamen Aktion haben Mitglieder der DAV Sektion Isny und der kath. Kirchengemeinde Isny im Kirchenwald bei Eisenharz insgesamt 225 Bäume gepflanzt. Zustande gekommen war die Aktion durch die Initiative des Naturschutzbeauftragten der DAV Sektion Isny Uli Endras und dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderates St. Maria in Isny, Rolf Pawelka. Gepflanzt wurden … Weiterlesen
07.09.2024 Schänzlejoch
Wetterbedingt wurde die Tour von Sonntag auf Samstag vorverlegt. Von Hinterstein ging es mit dem Bus zur Hubertuskapelle. Ab hier Aufstieg durch das Erzbergtal, später kurz weglos dann auf kleinem Steig hinauf zum Schänzlejoch. Nach einer Pause stiegen wir hinab zum Jubiläumsweg und auf diesem bis zur Notlände. Ab hier Abstieg – an der Sattelhütte vorbei – zum Giebelhaus. Nach … Weiterlesen
Klettersteige Geislerspitzen
Nach einer Anfahrt durch das Villnösstal starteten 14 Isnyer auf der Zanseralm zur Schlüterhütte. Noch am Nachmittag wanderte die Gruppe unter Tourenleitung von Uli Endras und Hans Dinser steil hinauf, teilweise gesichert durch Drahtseile zum Gipfel des Peitlerkofel auf 2875 m. Nach der Übernachtung in der Schlüterhütte gings auf den langen Günter-Messner-Gedächtnissteig mit Seilsicherungen und einer Leiter bis zum Gipfel … Weiterlesen
20.07.2024 Lichtbrenntjoch
Wir starteten am Plansee über die am Vortag neu eröffnete Fußgängerbrücke Richtung Pitzental. Beim Aufstieg zur Pitzenhütte wurden wir von hungrigen Insekten begleitet, die keine langen Pausen erlaubten. Zum Teil weglos über den breiten Pitzenbach ging es steil hinauf zum Joch zwischen Spieß und Lichtbrenntjoch. Ab hier durch enge Latschenschneißen erreichten wir nach 5 Stunden den Gipfel des Lichtbrenntjoch (1961 … Weiterlesen
Damülser Mittagsspitze
Bei bestem Wetter starteten wir an der Talstation der UGA Bahn bei Damüls und wanderten zuerst durch Wald und dann über Alpweiden einsam hoch zum Gipfel des Elsenkopfes mit schönem Rundblick und wunderbaren Blumenwiesen rundherum. Auch der kurze Abstieg zur Bergstation der Bahn ist blumenübersät mit Alpenrosen, Enzian, Milchlattich usw., wo wir die anderen Mitwanderinnen treffen, die mit der Bahn … Weiterlesen
Bergblumenwanderung Bschießer
Vom Parkplatz am Wannenjochlift in Schattwald wanderten wir hinauf in das Stuibental entlang einem gemütlich plätschernden Bergbach und kamen bald auf große Alpweiden und darüber durch schöne Blumenwiesen mit Rinderwurz, Enzian, Storchschnabel usw. Auf dem Joch gings dann links weiter über eine Hochfläche und kurz durch Latschen und vorbei an Alpendost, Milchlattich, Arnika und Türkenbundlilien. Bald hatten wir den Gipfel … Weiterlesen
Jochschrofen – Spieser
Vom kleinen Wanderparkplatz in Oberjoch gings bei bestem Wetter los, vorbei an der Alpe Kematsried durch Blumenwiesen mit viel gelbem Enzian und Wald auf eine große Alpweide. Schnell waren wir umringt von einer neugierigen Herde von Jungrindern. Auf dem Höhenrücken des Jochschrofen konnten wir wunderschöne Blumenteppiche mit Kugelblumen, Trollblumen, Enzian, Orchideen und vielen mehr bestaunen. Nach einem kurzen Abstieg folgte … Weiterlesen
Grünhorn
Wetterbericht: Wechselnd bewölkt und trocken! Wir kommen am Parkplatz in Baad an, Regen! Der hört bald auf und wir wandern über die Duraalpen zur Starzelalpe. Unterwegs treffen wir Wegebauarbeiter, die die Wege reparieren und Holzfiguren am Wegrand aufstellen. Auf dem Weg zum Starzeljoch queren wir die ersten Schneefelder. Am Starzeljoch ein Graupelschauer, der Gipfel in dichten Wolken, kalter Wind. Wir … Weiterlesen