Beschreibung:
Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich.
Beispiele:
Großer Widderstein, Biberkopf
Beschreibung:
Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinationen (Drei-Haltepunkte-Technik).
Beispiele:
Gimpel Normalweg (Stellen), Ehrwalder Sonnenspitze
Beschreibung:
Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand.
Beispiele:
Köllenspitze Westgrat, Südostwand an Gimpel
Beschreibung:
Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen.
Beispiele:
Roggalkante, KG-Weg an der Alpspitze
Beschreibung:
Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen In den Alpen.
Beispiele:
Südverschneidung am Geiselstein, VIA Aniata am Hochwiesler
Gelände:
Flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich
Sicherung:
Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, vereinzelte kurze Leitern. Begehung größtenteils ohne Verwendung von Sicherungseinrichtungen möglich.
Können:
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen
Ausrüstung:
Klettersteigausrüstung empfohlen. Geübte Geher auch ohne Selbstsicherungen anzutreffen.
Beispiel-Klettersteige:
Heilbronner Weg
Gelände:
Steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, ausgesetzte Stellen
Sicherung:
Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere evtl. senkrechte Leitern. Schwierigkeiten ohne Sicherungselemente bis III (UIAA).
Können:
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition, etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen
Ausrüstung:
Klettersteigausrüstung empfohlen
Beispiel-Klettersteige:
Karhorn KlSt, Hohe Gänge, Watzmann Überschreitung, Mindelheimer KlSt
Gelände:
Steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufige ausgesetzte Passagen
Sicherung:
Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, längere oder überhängende Leitern. Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen. In senkrechten Abschnitten teils nur Drahtseil. Schwierigkeiten ohne Sicherungselemente bis IV (UIAA).
Können:
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Kondition, Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen
Ausrüstung:
Klettersteigausrüstung dringend empfohlen, ungeübte Kinder evtl. ans Seil nehmen
Beispiel-Klettersteige:
Salewa KlSt , Gauablickhöle KlSt, Tegelberg KlSt, Zweiländer KlSt
Gelände:
Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände, meist sehr ausgesetzt
Sicherung:
Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil.
Können:
Genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen und kleinere Kletterstellen bis II /UIAA) möglich.
Ausrüstung:
Klettersteigausrüstung obligatorisch, Klettersteigausrüstung obligatorisch, selbst erfahrene Klettersteiggeher sind im Seilschaftsverband anzutreffen. Für Anfänger und Kinder nicht geeignet!
Beispiel-Klettersteige:
Klostertaler KlSt, Saulakopf KlSt, Wälder KlSt, Via Kapf & Kessi, Köllenspitze KlSt
Gelände:
Senkrecht bis überhängend, durchwegs ausgesetzt, sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei
Sicherung:
Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. An ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. Oft mit Kletterei kombiniert.
Können:
Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit.
Ausrüstung:
Klettersteigausrüstung obligatorisch, Seilschaftsverband gerade bei Touren mit Stellen ohne Sicherungseinrichtungen überlegenswert. Für Anfänger und Kinder nicht geeignet!
Beispiel-Klettersteige: