Nachdem die Teilnehmer im Dezember 2019 den Theorieteil der LVS-Ausbildung absolviert hatten, stand heute der praktische Teil auf dem Plan.
Wir starteten am Parkplatz Ostertal und mussten zunächst die Schneeschuhe wegen Schneemangels bis zur Holzschlag-Alpe tragen. Auf dem Weiterweg zur Oberalpe wurde die Vorgehensweise bei der Verschüttetensuche erläutert und es gab Tipps zur Einschätzung des Lawinenrisikos und zur Feststellung der Hangneigung.
Bei der Oberalpe legten wir zwei Übungsfelder mit einer Größe von je 70 x 20 m an. Aufgabe war es, einen im Schnee vergrabenen Rucksack (in dem sich der Sender befand), innerhalb von 5 Minuten zu finden und auszugraben. Die Ausbilder machten es zunächst vor: Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Einkreuzen, Sondieren und Ausgraben. Dann teilten sich die Teilnehmer in 2 Gruppen auf und übten die Verschütteten-Suche dann im Alleingang. Alle schafften es auf Anhieb!
Beim Aufstieg zum Rangiswanger Horn wurde auch noch die Vorgehensweise bei einer Mehrfachverschüttung erklärt.
Am Gipfel genossen wir eine herrliche Rundumsicht. Danach der Abstieg in nördlicher Richtung zurück zum Parkplatz.
Der Routenverlauf kann hier eingesehen werden.
- Datum: 08.01.2020
- Tourenleiter: Otto Besch
- Teilnehmer: 14
- Gehzeit: 03:00 Std.
- Höhenunterschied: 619 m
- Zurückgelegte Wegstrecke: 7,3 km
- Geschwindigkeit Ø: 2,4 km/h